- Lechner
- Lẹchner,1) Leonhard, Komponist, * im Etschtal um 1553, ✝ Stuttgart 9. 9. 1606; war Schüler von O. di Lasso, 1575-84 Lehrer in Nürnberg; trat zur lutherischen Kirche über, ab 1594 Hofkapellmeister in Stuttgart; um 1600 führend als Komponist auf dem Gebiet des deutschen Liedes, der Passion und der geistlichen Motette.Werke: Gedruckt: Motetten (1575, zu 4-6 Stimmen); Lieder (1576-89, zu 3-5 Stimmen); Magnificat (1578, zu 4 Stimmen); Messen (1584, zu 5-6 Stimmen); 7 Bußpsalmen (1587, zu 6 Stimmen).Handschriftlich erhalten: Johannespassion (vor 1593, zu 4 Stimmen); Das Hohelied Salomonis (1606, zu 4 Stimmen); Deutsche Sprüche vom Leben und Tod (1606, Motetten zu 4 Stimmen).Ausgabe: Werke, herausgegeben von K. Ameln, auf 15 Bände berechnet (1954 ff.).2) Ödön, ungarischer Architekt, * Pest (heute Budapest) 27. 8. 1845, ✝ Budapest 10. 6. 1914; entwarf zunächst eklektizistische Bauten unter dem Einfluss der englischen Landhausarchitektur und der französischen Renaissance und entwickelte dann einen eigenständigen Stil, mit dem er zum führenden Vertreter der Jugendstilarchitektur in Ungarn wurde (in Budapest: Kunstgewerbemuseum, 1893-96; Geologisches Institut, 1896-1900; Postsparkasse, 1899-1901).
Universal-Lexikon. 2012.